Wärmeverbund-Heizzentrale
Die Energieanlage der Genossenkorporation Stans ist ein thermisches Kraftwerk, in dem CO2-neutral, möglichst schadstofffrei und nachhaltig aus heimischem Holz Strom und Wärme erzeugt wird. Die Anlage besteht aus einer Schnitzelheizung, einer Holzvergasung und -verstromung sowie dem Wärmeverbund Stans-Oberdorf. Natur belassenes Holz wird zu Wärme, Alt- und Restholz zu Strom und Wärme umgewandelt.
Die Anlage wird im Vollausbau 15.2 GWh Wärme und 9.6 GWh Strom CO2-neutral erzeugen. Die in das Fernwärmenetz eingespiesene Energie versorgt Grossverbraucher wie die Pilatus Flugzeugwerke, das RUAG-Areal in Stans/Ennetbürgen, die Kantonale Verwaltung bei der Kreuzstrasse, diverse Gewerbegebäude und einige Wohnliegenschaften sowie das Kasernenareal mit diversen Gebäuden des Kantons und der Swissint bzw. der Schweizer Armee mit Heiz- und Prozesswärme. Der Strom geht als zertifizierter Ökostrom ins Netz. Die maximale Wärmeleistung beträgt 7.4 MW (entspricht in etwa dem Wärmebedarf von 700 EFH), die maximale Stromleistung 1.36 MW (entspricht in etwa dem Strombedarf von 1'500 EFH). Ohne Berücksichtigung der CO2-Substitution in der Stromerzeugung und im wegfallenden Transport des Rest- und Altholzes nach Mailand beträgt das CO2-Einsparungspotential jährlich rund 1'390'000 Liter Heizöl, was 3'725 t CO2 entspricht.